Einladung zur Pressekonferenz (hybrid)

Berlin, 28.04.2025. Anfang Mai 2015 gründete der Kapitän Klaus Vogel in Berlin die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity (zunächst als deutscher Gründungsverein von SOS Mediterranee). Seitdem hat SOS Humanity, getragen von der Zivilgesellschaft, mehr als 38.000* flüchtende Menschen auf der zentralen Mittelmeerroute von Nordafrika nach Italien aus Seenot gerettet. Die Crew ihrer Rettungsschiffe, seit 2022 die Humanity 1, versorgt die Überlebenden an Bord und bringt sie in Sicherheit nach Italien.
Doch statt der zivil organisierten Seenotrettung Anerkennung zu zollen, wird sie von staatlicher Seite immer stärker behindert. SOS Humanity wehrt sich mit zivilgesellschaftlichem Protest und juristischen Mitteln und setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte ein.

Details
SOS Humanity: 10 Jahre Seenotrettung im Mittelmeer
Bilanz und Veröffentlichung des Berichts „Grenzen der (Un-)Menschlichkeit“: Auswirkungen der Auslagerung des Grenzmanagements der EU und ihrer Mitgliedsstaaten an Libyen und Tunesien mit exklusiven Augenzeugenberichten Geretteter zu Menschenrechtsverletzungen.
Montag, 5. Mai 2025, 11:00 Uhr
Bundespresseamt (Besucherzentrum), Raum 1, Reichstagufer 14, 10117 Berlin
sowie Online (via Zoom, Details unten)
• Dr. Klaus Vogel (Gründer, Kapitän, Historiker)
• Till Rummenhohl (Geschäftsführer)
• Live-Schalte zum Rettungsschiff Humanity 1: Marie Michel (Referentin für Politik, derzeit als
Menschenrechtsbeobachterin an Bord)
• Anne-Katrin Klotzsch (Hebamme, 2023 im Rettungseinsatz)
• Sasha Ockenden (Autor des Berichts, Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit)
Im Anschluss an die Beiträge können Fragen gestellt werden. Nach der Pressekonferenz stehen die Teilnehmenden für Interviews zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung via E-Mail an presse@sos-humanity.org. Für den Einlass vor Ort sind Personalausweis bzw. Jahresakkreditierung des Bundespresseamtes notwendig.
Die Pressekonferenz findet hybrid statt. Für eine Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter presse@sos-humanity.org, wir senden Ihnen am 2. Mai den Einwahllink (Zoom) zu. Fragen werden auch online im Chat entgegengenommen, Online-/Telefon-Interviews für den Nachmittag können vereinbart werden, auch mit Crewmitgliedern an Bord der Humanity 1 (vorbehaltlich der Verfügbarkeit im Rettungseinsatz)
*Summe der von 2016-2021 im SOS Mediterranee-Verbund Geretteten und der von 2022-2025 (erstes Quartal) von SOS Humanity Geretteten.
Mehr Informationen zu SOS Humanity und den Rettungeinsätzen auf dem
Mittelmeer finden Sie in unserer Pressemappe.
Kontakt:
Petra Krischok, Pressesprecherin, presse@sos-humanity.org, Tel. +49 (0) 176 552 506 54
Bild- und Videomaterial für redaktionelle Zwecke der Rettungseinsätze von SOS Humanity seit 2022 finden Sie unter diesem Link. Bitte nennen Sie bei Verwendung Name Fotograf*in / SOS Humanity.