
Schützen
Die Hebamme spielt an Bord der Humanity 1 eine besonders wichtige Rolle.
Wir versorgen die geretteten Menschen an Bord mit Kleidung und Nahrungsmitteln sowie medizinisch und psychologisch. Außerdem identifizieren wir besondere Schutzbedürfnisse und teilen diese den zuständigen Stellen an Land mit. Damit wollen wir sicherstellen, dass die Menschen auch an Land den Schutz erhalten, den sie brauchen.
(Richte keinen Schaden an)
Wir haben eine Sorgfaltspflicht gegenüber den Menschen, die wir vor dem Ertrinken retten und sicher an Bord unseres Rettungsschiffes bringen. Wesentliches Element dieser Sorgfaltsplicht ist es, weitere Schäden oder Risiken für die Geretteten abzuwenden.
(Menschen stehen an erster Stelle)
Die Überlebenden von Seenotrettungen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ihre Rechte auf Beteiligung und Schutz müssen in allen Bereichen unserer Arbeit gewahrt werden.
Beim Schutz im Rahmen der humanitären Hilfe geht es darum für Sicherheit und Wohlergehen der Menschen, die von einer Notsituation betroffenen sind, zu sorgen.
Dazu ist es notwendig spezifische Bedürfnisse und Vulnerabilitäten der Überlebenden (z. B. in Bezug auf Geschlecht, Alter, Behinderung und andere relevante Merkmale) zu erkennen und bewusst einzubeziehen.
An Bord der Humanity 1 setzen wir dies beispielsweise um, indem wir Frauen und Kinder in einem gesonderten Schutzraum unterbringen. So können wir die Schutzbedürfnisse von Frauen und Kindern, die der Gefahr spezifischer Formen von Gewalt ausgesetzt sind, besser wahrnehmen. Weder männliche Crewmitglieder noch männliche Gerettete haben Zugang zu diesem Schutzraum.
Wir teilen Informationen zu spezifischen Schutzbedürfnissen, die wir erkennen, aber auf welche wir an Bord nicht angemessen reagieren können mit Organisationen oder spezialisierten Stellen an Land. So wollen wir sicherstellen, dass der Schutz und die Rechte der Menschen nach ihrer Ankunft an Land gewahrt werden.
Dazu gehören zum Beispiel:
Unsere Crew an Bord ist ein internationales Team, das viele unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen mitbringt. Viele von ihnen arbeiten ehrenamtlich. Um sicherzustellen, dass alle unsere Schutzstandards kennen und einhalten, findet ein Training für alle Crewmitglieder an Bord statt.
Inhalte des Trainings sind unter anderem: Der do-no-harm-Grundsatz, humanitäre Grundprinzipien, Datenschutz, Rassismuskritik und Reflektion der eigenen Positionierung. Zusätzlich werden die Crewmitglieder in psychologischer erster Hilfe geschult.
Um die Geretteten bestmöglich zu schützen und zu versorgen brauchen wir unter anderem Lebensmittel, Medizin, Kleidung und Ausrüstung an Bord. Um dies sicherzustellen, sind wir auf deine finanzielle Unterstützung angewiesen!
Organisation für zivile
Seenotrettung im zentralen
Mittelmeer
SOS Humanity
Postfach 440352
12003 Berlin
kontakt@sos-humanity.org
+49 3023525682
SOS Humanity –
SOS Mediterranee
Deutschland e.V.
IBAN: DE04 1005 0000 0190 4184 51
BIC: BELADEBEXXX