Rettungsschiff Humanity 1 in rauher See
Maria Guilia Trombini

Über Uns

Wir sind

SOS Humanity

Als zivile Seenotrettungsorganisation setzen wir uns für eine Welt ein, in der die Menschenrechte aller gewahrt werden. SOS Humanity steht für Menschlichkeit auf See und an Land. Wir engagieren uns dafür, dass kein Mensch mehr auf der Flucht ertrinken muss und jeder mit Würde behandelt wird.

Vor der Bordwand der Humanity 1 sind links Frauen und Kinder in Rettungswesten, rechts Mitglieder des Rettungsteams zu sehen.
Nicole Thyssen / SOS Humanity

Acht Jahre retten, schützen und begleiten sowie bezeugen

Gegründet 2015 in Berlin als SOS Mediterranee Deutschland, sind wir seit 2016 im zentralen Mittelmeer im Einsatz. In dieser Zeit haben wir als Teil des europäischen SOS Mediterranee-Verbundes insgesamt 34.631 Kinder, Frauen und Männer vor dem Ertrinken gerettet und an einen sicheren Ort gebracht. Dabei waren wir bis Ende 2018 mit dem Rettungsschiff Aquarius und 2019 bis Ende 2021 mit der Ocean Viking im Einsatz.

Rettungsschiff Humanity 1 mit schnellem Rettungsboot am Bug im Mittelmeer
Max Cavallari / SOS Humanity

Seit dem 1. Januar 2022 setzen wir unsere Arbeit als SOS Humanity und losgelöst vom bisherigen Verbund fort. Im August 2022 haben wir unser eigenes Schiff aufs Mittelmeer gebracht: Mit der Humanity 1 wollen wir noch mehr Menschen retten. Neben dem Retten auf See zeigen wir die Konsequenzen der menschenverachtenden Abschottungspolitik der EU auf.

Unser Rettungsschiff und unsere Arbeit auf See und an Land werden über Spenden aus der Zivilgesellschaft finanziert. Unser neuer Name SOS Humanity ist Kompass, Mahnung und Aufforderung zugleich: Leben retten ist Pflicht – auch im Mittelmeer!

Für mehr Menschlichkeit im Mittelmeer!

Unsere Ziele
Wir retten Leben

Mit unserem Schiff Humanity 1 retten wir seit August 2022 flüchtende Menschen aus Seenot im zentralen Mittelmeer.

Wir schützen und begleiten

Wir versorgen die geretteten Menschen an Bord mit Kleidung und Nahrungsmitteln und unterstützen sie medizinisch und psychologisch. Außerdem identifizieren wir besondere Schutzbedürfnisse und teilen diese den zuständigen Stellen mit.

Wir bezeugen

Wir bezeugen indem wir die Schicksale der Überlebenden dokumentieren und zeigen Missstände wie Menschenrechtsverletzungen im zentralen Mittelmeer auf.

Wir verändern

Um zu verändern, klären wir die Öffentlichkeit über die menschenverachtenden Folgen der europäischen Migrationspolitik auf. Auf politischer Ebene setzen wir uns für die Rechte von über das Meer flüchtenden Menschen ein.

Unsere Forderungen an die europäischen Staaten

GELTENDES RECHT UMSETZEN

Die EU-Staaten müssen sicherstellen, dass im zentralen Mittelmeer geltendes Völkerrecht eingehalten und umgesetzt wird. Völkerrechtliche Verpflichtungen dürfen nicht wissentlich umgangen werden. Dazu gehört unter anderem die Pflicht zur Seenotrettung, zur staatlichen Koordination von Such- und Rettungseinsätzen sowie die schnellstmögliche Ausschiffung von aus Seenot Geretteten an einen nahegelegenen sicheren Ort

EINE EUROPÄISCHE SEENOTRETTUNG ETABLIEREN

Die EU-Mitgliedstaaten müssen endlich ein europäisch organisiertes und finanziertes sowie staatlich koordiniertes Seenotrettungsprogramm im zentralen Mittelmeer schaffen. Das EU-Seenotrettungsprogramm sollte einzig und allein auf das Ziel ausgerichtet sein, Leben zu retten und damit nicht-militärisch. 

KEINE KOOPERATION MIT DRITTSTAATEN ZUR MIGRATIONSABWEHR

Nach internationalem Recht können weder Libyen noch Tunesien als sicherer Ort für aus Seenot Gerettete eingestuft werden. Durch die Kooperation mit unsicheren Drittstaaten im Bereich der Seenotrettung macht sich die EU an Völkerrechtsbrüchen und Menschenrechtsverletzungen auf See sowie in Libyen und Tunesien mitschuldig.  

Jegliche Kooperation mit Drittstaaten wie Libyen und Tunesien, die auf die Abwehr von Schutzsuchenden zielt und in der Konsequenz Menschenrechte verletzt, muss beendet werden. Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen sofort jegliche Ausbildung, Ausrüstung und Finanzierung der sogenannten libyschen Küstenwache und der tunesischen Küstenwache beenden.

ZIVILE SEENOTRETTUNG UNTERSTÜTZEN STATT BEHINDERN

Europäische Bürger*innen haben die zivile Seenotrettung geschaffen, weil die EU-Mitgliedstaaten keine eigene europäische Seenotrettung im zentralen Mittelmeer betreiben. Doch die lebensrettende Arbeit von humanitären Organisationen wird von EU-Mitgliedsstaaten – insbesondere Italien und Malta – durch fehlende Weitergabe von Informationen, nationale Gesetzgebung, Kriminalisierung von NGOs und  Crewmitgliedern, administrativen Schikanen und illegitimen Sanktionen wie Geldstrafen für NGOs und Festsetzungen von Rettungsschiffen behindert. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen sich klar gegen diese Behinderungsversuche stellen und sicherstellen, dass zivile Seenotrettung im Mittelmeer ohne jede Einschränkung stattfinden kann. 

SOS Humanity Petition Unterschriftenübergabe Innenministerium Berlin Germany 2023/06/07 ©
Wanda Proft / SOS Humanity

Die Menschen hinter SOS Humanity

2015 wollten engagierte Bürger*innen der humanitären Notlage im zentralen Mittelmeer nicht mehr tatenlos zusehen, sie sammelten Geld und gewannen Unterstützer*innen für die Vereinsgründung und unser erstes Schiff. SOS Humanity lebt von all denen, die sich als Teil der Zivilgesellschaft dem Sterben im Mittelmeer entgegenstellen: als Mitglieder oder Vorstand des Vereins, als Mitarbeitende auf See und an Land, als Ehrenamtliche oder als Spender*innen.

Die ordentlichen Mitglieder von SOS Humanity bestimmen die Grundsätze unserer lebensrettenden Arbeit und wählen den Vorstand. Dieser leitet den Verein ehrenamtlich nach Maßgaben unserer Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung.

SOS Humanity wird überwiegend aus Einzelspenden finanziert. Außerdem gibt es eine Unterstützung von Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft (ADH), der Deutschen Postcode Lotterie, der UNO Flüchtlingshilfe, von United4Rescue und vielen mehr.

Das Team der Geschäftsstelle in Berlin besteht aus den vier Bereichen Advocacy und Mobilisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Verwaltung. Es setzt die Ziele von SOS Humanity um. Die Operative sichert die Durchführung der Einsätze durch Crewing, Logistik und laufenden Schiffsbetrieb. Die Crew auf dem Rettungsschiff Humanity 1 führt die Such- und Rettungseinsätze durch, begleitet die Geretteten an Bord und dokumentiert ihre Geschichten.

Deine Spende rettet Leben!

Newsletter Abonnieren
Die Datenschutzerklärung wird mit der Registrierung zur Kenntnis genommen.
Kontakt

SOS Humanity e.V.
Postfach 440352
12003 Berlin

kontakt@sos-humanity.org
+49 3023525682

Spendenkonto

SOS Humanity e.V.

IBAN: DE04 1005 0000 0190 4184 51
BIC: BELADEBEXXX

Transparenz

Copyright 2023 – SOS Humanity