„Sie ertrinken zu lassen ist keine Option“
Die Erfahrungen von Maria, einer Schweizer Ärztin, die an Rettungsaktionen für Flüchtende im Mittelmeer beteiligt ist. Eine Version dieses Textes von Angela Nocioni, externe Journalistin für den 12. Rettungseinsatz der Humanity 1, wurde ursprünglich auf Italienisch in der Zeitschrift Azione am 08/07/2024 veröffentlicht.
Sie ist 30 Jahre alt, ihr Name ist Maria. Sie ist Notärztin, sie ist Schweizerin. Sie lebt zwischen Bern und Basel. Sie leitet das medizinische Team an Bord des Schiffes Humanity 1 der deutschen NGO SOS Humanity. Wir haben sie zwischen Mai und Juni 2024 bei ihren Einsätzen begleitet. Wir patrouillieren in den internationalen Gewässern vor der libyschen Küste, um mit Ferngläsern von der Brücke aus Flüchtende in Booten zu entdecken, bevor sie von der libyschen Küstenwache aufgegriffen werden. Die libysche Küstenwache ist mit Patrouillenbooten bewaffnet und versucht, die Flüchtenden zu Sammelstellen zurückzubringen, wo es laut Zeugenaussagen leicht zu Auspeitschungen, Vergewaltigungen und Gewalt verschiedener Art kommt. Maria arbeitet mit Letizia, einer italienischen Krankenschwester aus Marina di Carrara, Izaro, einer baskischen Hebamme, Sabrina, einer deutschen Psychologin, und einem anderen Arzt, Nico, ebenfalls aus Deutschland, der eines der schnellen Rettungsboote (Rigid-Hull Inflatable Boats, oder RHIBs) steuert. Alle sind sehr jung.
Auf dieser Reise koordiniert Maria die medizinische Erstversorgung von etwa hundert Menschen, die gerade gerettet wurden, behandelt Verbrennungen durch das verbrühende Gemisch aus Treibstoff und Meerwasser und ist für die Versorgung dehydrierter und unterkühlter Menschen zuständig. Und sie versucht vergeblich, ein fünf Monate altes Mädchen aus Guinea, das bereits leblos war, als es an Bord gehievt wurde, wiederzubeleben. Sie hatte mindestens drei Tage lang in einem treibenden Boot verbracht, ohne Wasser, ohne Nahrung, ohne Milch, zusammen mit Dutzenden von anderen dehydrierten Menschen, die von Benzindämpfen vergiftet waren.
Maria ist es, die mit der Mutter spricht, die immer noch unter Schock steht und große Augen macht. Maria wird es sein, die sich sowohl um die Mutter als auch um die Schwester mit beeindruckender Ruhe, Respekt und Kompetenz kümmert. Das Deck ist jetzt voll von Überlebenden, die alle in den letzten 48 Stunden gerettet wurden und überall dort schlafen, wo es Platz zum Liegen gibt, zwischen den Duschen und Containern. „Warum sind sie an Bord?“, beginnt Maria. „Weil es keine Option ist, sie ertrinken zu lassen, weil das Recht zu leben ein grundlegendes Menschenrecht ist.“
Vor acht Jahren ging ich als Freiwillige auf die Insel Lesbos in ein Flüchtlingslager. Ich war Studentin. Es war voller Flüchtenden, die auf dem Mittelmeer Schiffbrüche überlebt hatten in dem Versuch, nach Europa zu gelangen. Seitdem habe ich mein Medizinstudium abgeschlossen und angefangen, in einem Krankenhaus zu arbeiten, und im Mittelmeer sehen wir immer noch dieselben Gräueltaten, jeden Tag, und jetzt ist es sogar noch schlimmer, weil die täglichen Schiffbrüche aus den Nachrichten verschwunden sind.“
Auf der Humanity 1 gibt es ein hohes Versorgungsniveau, einschließlich einer kleinen Klinik, die als Feldkrankenhaus fungiert. Maria bringt der gesamten Crew die Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Umgang mit dem Defibrillator bei. Sie erzählt: „Ich höre an Land Kommentare wie: ‚Ihr behandelt sie sogar an Bord? Ihr habt sie gerettet, ihr habt sie vor dem sicheren Tod bewahrt, ist da eine Klinik nötig? Sie sollten froh sein, dass sie nicht gestorben sind, wozu eine medizinische Versorgung an Bord?‘ Das ist ein absurder Einwand, den ich nicht verstehe.“
Es ist drei Uhr nachts. Ein weißer Lichtstrahl erfasst, erleuchtet in der Dunkelheit, ein überladenes Boot. Ein großes Handelsschiff hat es gesehen und angehalten, um zu warten. Es ist zu groß, um sich gefahrlos zu nähern, und für eine Rettung ungeeignet. Es behält das Boot im Auge, bis acht Stunden später die schnellen Rettungsboote mit Schwimmwesten von der Humanity 1 aus zu Wasser gelassen werden. Von der Rettungsleitstelle in Rom (Maritime Rescue Coordination Centre) kommt die Genehmigung für die Rettung: ein ‚Transfer‘. Es handelt sich um 42 Personen, davon 22 Minderjährige, von denen 19 allein unterwegs sind. Sie sind seit drei Tagen auf See, und dies ist ihre zweite Nacht auf dem Wasser. Der Motor ist ausgefallen. Die Wasserlinie am Heck ist sehr niedrig, es weht ein starker Wind, Salzwasserwellen strömen herein. Sie sind vergiftet von den Treibstoffdämpfen. Sie sind alle kalt, dehydriert und durchnässt. Einer nach dem anderen werden sie an Bord gebracht.
Unter dem flackernden Neonlicht reihen sich junge, verwirrte Gesichter aneinander. Tariq ist sehr dünn, sein Kindergesicht ist von Angst umhüllt. Er spricht nicht, wird die ganze Nacht nicht sprechen, er zittert. Aus der Schlange für Decken taumelt ein Junge heraus. Er ist hungrig, seine vom Salznebel trockenen Hände können das Rettungspaket nicht greifen. Er kann das Badezimmer nicht allein erreichen. Er hat Angst, die Tür zu schließen. Ein 15-jähriger Junge im blauen Trikot der italienischen Fußballnationalmannschaft kommt auf ihn zu. Er sitzt da und umarmt einen kleineren Jungen in einer roten AC Mailand-Jacke. Ein großer, dünner Junge rennt barfuß herum und sucht nach einem Messer, um das Klebeband zu öffnen, in das sein Handy eingewickelt ist. „Maman, maman“, flüstert er und will seiner Mutter sagen, dass er lebt, dass er es geschafft hat. Er zeigt das cremefarbene T-Shirt unter seiner Jacke: „Venedig“. Ein anderer Junge, ein anderes Fußballtrikot: Özil, 8 Jahre alt. Sie sitzen schweigend auf den Bänken, beobachten den weißen Schaum der Wellen auf dem Rumpf des Hecks, der Älteste zeigt auf zwei hohe orangefarbene Flammen am Horizont, Ölplattformen.
Es ist früh am Morgen. Izaro, die Hebamme, hat Dienst mit dem Fernglas auf der Brücke. Sie schreit. Am Rande des Horizonts ist ein schwarzer Punkt zu sehen. Später erfahren wir, dass es 28 Menschen sind, zwei Kinder im Alter von vier und sechs Monaten, ein Zweijähriger, eine schwangere Frau, die in einem fünf Meter langen blauen Holzboot in den Wellen gestrandet sind. Sie waren in der Nacht zuvor von der libyschen Küste aus aufgebrochen. Der Sockel des Motors ist abgefallen, sie sind ohne Propeller geblieben. Abgetrieben. Wir lassen die RHIBs (schnelle Rettungsboote)* zu Wasser. Das erste, das zurückkehrt, ist voll mit sehr kleinen Jungen. Zwei Arme schieben eine Frau in einem langen gelb, rot und schwarz bedruckten Kleid die Leiter hinauf. Vom Schiff aus strecken sich zwei Hände aus und packen sie. Sie hat es geschafft. Sie wirft sich auf die Knie, weint, ein Schrei der Freude. Ihre Tochter, erst ein paar Monate alt, bereits an Bord, sieht sie schweigend an, sie weint nicht. Ihr Blick wandert ernsthaft von der nassen Stirn der Mutter über das Deck zum Meer hinaus. Das Mädchen sitzt immer noch auf ihren Fersen, mit dem Gesicht nach unten, schluchzend und lachend. Regungslos scheint sie weit weg von allem, körperlich ausgelaugt. Sie hebt den Blick, wiederholt auf Französisch: „Ich hätte mir das nie vorgestellt, Libyen, ich hätte mir das nie vorgestellt.“ Schließlich lässt sie sich hochziehen, geht barfuß zu dem großen Raum, der hinten für Frauen und Kinder reserviert ist. Unsicher setzt sie einen Fuß über die Schwelle, schaut auf die bemalten Wände, den Wickeltisch, die Windeln. Sie schaut auf die Tür, zögert. Dann tritt sie ein und sieht: das Waschbecken mit Trinkwasser, den Spiegel, die großen Etagenbetten, die Decken, das Shampoo. „Pour moi?“ „Für mich?“ Sie setzt sich, streicht mit der Hand über die blaue Matratze, steht auf, geht umher, setzt sich wieder hin, zieht sich aus, steigt unter die Dusche. Sie öffnet die Kabine weit, winkt, näher zu kommen. Unter dem fallenden Wasser sagt sie mit einem herzzerreißenden Lächeln „Merci“.
Nico, der Arzt an Bord des ersten Rettungsbootes, erzählt: „Als wir uns näherten, roch es sehr stark nach Treibstoff. Ich sah einen Wald von Händen, jemand betete, jemand lachte, alle schrien. Am lautesten waren die Schreie der Kinder.“
Er sagt: „Es waren fünf Delfine unter unserem RHIB, einer sprang hoch zum Bug, als wir uns näherten. Eine kräftige, schwere Frau streckte plötzlich ihre Arme aus und griff nach einer Leine des Beibootes, um selbst an Bord zu kommen, sie wollte nicht auf den Transfer warten. Eine Welle kam auf, drückte das Beiboot vom Boot weg, sie blieb mit ihrem Körper außerhalb des Bootes, sie drohte ins Wasser zu fallen. Fares, der syrische Kulturvermittler, zog sie mit einem Ruck zurück ins Boot. „Ich habe so viel Erbrochenes in ihrem Boot gesehen“, sagt er, „so viel Erbrochenes und Urin.“
*RHIBs: Schlauchboote mit festem Rumpf (Rigid-Hull Inflatable Boats)